Re 4/4 I TEE 10034 (2. Serie)
Datenblatt
Hersteller: | SLM, BBC, MFO, SAAS |
Baujahr: | 1946 – 1951 |
Dienstmasse: | 57 t |
Achsfahrmasse: | 14.25 t |
Anzahl Fahrmotoren: | 4 |
Übersetzungsverhältnis: | 1:2.31 |
Anfahrzugkraft: | 14 000 Kg |
Länge: | 14 700 mm |
Höhe: | 3 750 mm |
Breite: | 2 950 mm |
Stundenzugkraft (bei 83km/h) | 8 200 Kg |
Stundenleistung (bei 83 km/h) | 2 500 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 125 km/h |
Achsformel: | Bo‘ Bo‘ |
Spurweite: | 1435 mm |
Die Lokomotiven wurden in zwei Serien gebaut. Serie 1 10001 – 10026, Serie 2 10027 – 10050.
Die Lokomotiven der zweiten Serie wurden in der zweiten Phase ihrer Einsatzdauer für den Einsatz im hochqualifizierten Reisezugverkehr (TEE RHEINGOLD, TEE BAVARIA) und andererseits im Regionalzugverkehr eingesetzt. Die Lokomotiven 10033, 10034, 10046 und 10050 erhielten den TEE-Anstrich einen Stromabnehmer mit breiter 1950-mm-Wippe nach DB/ÖBB-Norm.
Diese Lokomotiven erhielten eine breite Wippe, um einen Durchlauf von St. Margrethen über Bregenz nach Lindau zu ermöglichen, wo der Lokwechsel bei Zügen nach München vorgenommen wird.
Aus der zweiten Serie blieben folgende Lokomotiven fahrtüchtig erhalten:
10034 TEE CLASSICS
10044 SBB Historic
Traktor Tm II BTA 8 (ehemals SBB, ehemals Bundestankanlagen)
Datenblatt
Hersteller: | RACO (Robert Aebi AG) |
Baujahr: | 1950 – 1969 |
Tara: | 10 t (13 t mit Zusatzgewicht) |
Tragfähigkeit: | 5 t |
Motorentyp: | Saurer C 610 D |
Anzahl Zylinder: | 6 |
Höhe: | 2790 mm |
Länge über Puffer: | 5240 mm |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
Antriebsart: | Kette auf beide Achsen |
Leistungsübertragung: | Hydrostatisch |
Installierte Leistung | 70 Kw |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achsformel: | B |
Spurweite: | 1435 mm |
Die Tm II sind kleine zweiachsige Schienentraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen die für den Rangierdienst oder den Baudienstes verwendet wurden. Sie wurden seit 1950 über einen Zeitraum von fast 20 Jahren in grosser Stückzahl beschafft und werden als Tm 2/2 II bezeichnet. Es gibt sie in Normal- wie auch in Schmalspur, wobei die Schmalspurversion auch in einer Ausführung existiert, die für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb ausgelegt ist.